Sportpolitik
André Hahn ist Mitglied im Sportausschuss des Deutschen Bundestages, Obmann und sportpolitischer Sprecher der Gruppe DIE LINKE.
Neben der parlamentarischen Tätigkeit ist er Mitglied im FC Bundestag.
Besuch beim Bob-Weltcup in Altenberg
Gemeinsam mit zahlreichen Francesco-Friedrich-Fans aus Pirna und Umgebung ging es am Wochenende mit einem vom Kreissportbund organisierten Bus zum Weltcup auf der Rennschlitten- und Bobbahn in Altenberg. Nach spannenden Wettkämpfen gab es dann auch allen Grund zum Jubeln, denn im Zweierbob gewann tatsächlich der Pirnaer Francesco Friedrich, dem ich dann als Mitglied des Sportausschusses im Bundes…
Fair Play geht anders
„Die Begründung der Bundesregierung für ihren Ausstieg aus der Fairplay-Preisverleihung klingt eher nach einem bösen Foul statt einem ehrlichen Spiel“, erklärt der sportpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Dr. André Hahn zur Antwort des BMI-Staatssekretärs Hans-Georg Engelke auf seine Anfrage.
André Hahn weiter: „Auch die Antwort der Bundesregierung zu Sportlerinnen und Sportler…
Bundesregierung benachteiligt Trainerinnen und Trainer im Behindertensport
„Für mich sind die unterschiedlichen Prämierungen von Trainerinnen und Trainern erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler bei olympischen und paralympischen Spielen durch die Bundesregierung nicht nachvollziehbar und ein klarer Fall von Diskriminierung. Ich fordere daher den Bundesinnen- und sportminister Thomas de Maiziere (CDU) auf, seine Förderrichtlinien umgehend und rückwirkend für die Spiele…
André Hahn 2016 Torschützenkönig beim FC Bundestag
Wie aus der kürzlich vorgelegten offiziellen Statistik der Fußballmannschaft des Deutschen Bundestages hervorgeht, ist der immerhin schon 53-jährige Bundestagsabgeordneter André Hahn (Landesliste Sachsen DIE LINKE) im Jahr 2016 Torschützenkönig des FC Bundestag geworden. In 13 Partien, in denen der einzige LINKE im Team des Bundestags in diesem Jahr mitwirkte, erzielte er immerhin fünf Treffer. M…
Bundesregierung ohne Leidenschaft bei der Erforschung der eigenen Geschichte des Dopings im Sport
„Zwei Veranstaltungen der Bundesregierung zum neuen Anti-Doping-Gesetz innerhalb kürzester Zeit mit fast identischen Rednern sind eher der Hinweis auf mangelhafte Zusammenarbeit zwischen dem CDU-geführten Bundesinnenministerium (BMI) und dem SPD-geführten Justizministerium auf Kosten der Steuerzahler als Beleg des angeblich großen Engagements der großen Koalition im Kampf gegen Doping im Sport. D…
Zukunft des Sports nicht auf eine podiumsfixierte Kaderschmiede reduzieren
„DIE LINKE begrüßt das Ansinnen des organisierten Sports, gemeinsam mit Bund und Ländern die Spitzensportförderung neu zu strukturieren. Leider haben es die Akteure versäumt, dies mit einer breiten öffentlichen Debatte in der Gesellschaft zur Zukunft und über den Stellenwert des Sports in Deutschland zu verbinden“, erklärt André Hahn, sportpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, anlässlich d…
Mehr Geld für den Sport, weniger für Geheimdienste und Big-Data-Projekte
Rede zum Etat des Innenministeriums
Frau Präsidentin! Mein Damen und Herren!
Ich fange heute mal mit dem einzigen Lichtblick im Etat des Innenministeriums an: Die Bundespolizei wird deutlich gestärkt, um insgesamt fast 2.000 Stellen. Wir als LINKE haben seit langem den Personalmangel bei der Polizei auf Bundes- und Länderebene kritisiert. Deshalb begrüßen wir, dass hier endlich gehandelt wi…
DOSB und DFB reisen ohne Diplomatenpässe
„Laut Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Stephan Steinlein, ist kein Mitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) oder des Deutschen Fußballbundes (DFB) im Besitz eines Diplomatenpasses und auch die Mitglieder des OK für die Fußball-WM 2006 sollen keinen Diplomatenpass erhalten haben. Warum der Staatssekretär seine eigentliche klare Antwort durch einen Verweis auf eine ,automatisierte Au…
Ist das der Einstieg in den Ausstieg bei der Reform der Spitzensportförderung?
„ >Es ist in Aussicht genommen, dass sich das Kabinett im Frühjahr 2017 mit dem neuen Sportförderkonzept befassen wird.<, schreibt BMI-Staatssekretär Hans-Georg Engelke auf meine Anfrage an die Bundesregierung, wann das Konzept zur „Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung im Bundeskabinett, im Bundestag und im Bundesrat beraten werden soll. Die Antwort deutet darauf hi…
Magdeburger Erklärung der sportpolitischen SprecherInnen der LINKEN im Bundestag und in den Landtagen
Am 7. November 2016 trafen sich die sportpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der LINKEN im Bundestag und in den Landtagen in Magdeburg. Ein Schwerpunkt war das gemeinsame Konzept von Bundesinnenministeriums (BMI) und Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB) zur „Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung“.
Zum derzeit vorliegenden Eckpunktepapier erklären Dr. André Ha…
Welche Zukunft hat der Sport?
Zum sportpolitischen Streitgespräch luden die Linksfraktion des Bundestages und des Brandenburger Landtages am 17. Oktober in das Karl-Liebknechtstadion nach Potsdam-Babelsberg ein. Die geplante Reform der Spitzensportförderung sowie aktuelle Debatten zum Doping, Wettbetrug, zu Olympiabewerbungen und korrupten Sportfunktionären prägten die Diskussion, zu der die LINKE in einem Entschließungsantra…
Dürfen sächsische Bergsportler von Olympia träumen?
Meine Heimat Sächsische Schweiz ist die Wiege des Freikletterns. Aus unserer Region gingen Spitzenkletterer hervor, die nicht nur hier herausragende Leistungen vollbrachten. „Moral und Ethik am Berg und die damit verbundenen Grundwerte bei Begehungen und Erschließungen wurden durch sächsische Kletterer entscheidend mitgeprägt“, so der Dresdner Stadtrat Torsten Schulze (B90/DIE GRÜNEN). Am 10. Okt…
Transparenz zu TUE im Sport nötig
„Angesichts des öffentlich bekundeten Engagements und der staatlichen Verantwortung im Kampf für einen sauberen und fairen Sport sowie der Debatte über die zahlreichen Spitzensportler, die mit einer medizinischen Ausnahmegenehmigung (TUE) legal Mittel nehmen, die auf der Dopingliste stehen, finde ich es mehr als merkwürdig, wenn die Bundesregierung angeblich über keine Kenntnisse über die Zahl de…
Der Fußball ist eine moralfreie Zone
In diesem Jahr haben die europäischen Profivereine fast vier Milliarden Euro für neue Spieler ausgegeben. Das ist nicht vertretbar, wenn vor unserer Haustür Krieg und bittere Armut herrschen.
Fast vier Milliarden Euro haben europäische Fußball-Ligen in diesem Jahr in neue Spieler investiert, schrieb kürzlich „Die Welt“. Die Ablösesummen könnten sich in den nächsten zehn Jahren sogar noch verdo…
Bundesregierung mauert bei der Aufklärung zur Bewerbung der Fußball-WM 2006
„Unglaublich, wie der Staatssekretär aus dem BMI, Dr. Krings (CDU), meine Person, den Bundestag in Gänze und letztlich auch die Öffentlichkeit mit seiner Antwort auf meine Fragen zur Fußball-WM 2006 belügt“, erklärt Dr. André Hahn, sportpolitischer Sprecher der LINKEN im Bundestag.
André Hahn: „Staatssekretär Krings behauptet mit Verweis auf Seite 10 des Abschlussberichtes der Bundesregierung zu…
„Modern und für alle – Welche Zukunft hat der Sport?“: Ein sportpolitisches Streitgespräch
Bürgerinnen und Bürger sagen »Nein« zu Olympia & Paralympics vor ihrer Haustür. Sie wollen, dass ihre Steuergelder nicht nur der Jagd nach Medaillen, sondern auch dem Breiten- und Schulsport zugutekommen. Sportfunktionäre wollen mehr Geld für den Spitzensport, Politiker mehr Medaillen für weniger Geld, Medien höhere Einschaltquoten und die Wirtschaft mehr Gewinn.
DIE LINKE will einen Sport für…
Wenig Geld für Behindertensportler
Spitzensportler mit und ohne Behinderung warten gespannt auf die neuen Strukturen, die das zuständige Innenministerium und der Deutsche Olympische Sportbund schaffen wollen. Bisher ist der Vergleich zwischen beiden ernüchternd.
Von Robert Kempe
Die Kluft zwischen dem Spitzensport der Menschen mit Behinderung und dem Spitzensport ohne Behinderung – sie ist groß. Das geht aus einer Antwort d…
Offenbarungseid der Bundesregierung zur Förderung des Spitzensports von Menschen mit Behinderung
„Die Antworten der Bundesregierung auf unsere Fragen zur Förderung des Spitzen- und Breitensports von Menschen mit Behinderungen offenbaren eine deutlich schlechtere Sportförderung des Bundes von Menschen mit Behinderungen im Vergleich zu Menschen ohne Behinderungen und lassen angesichts der vielen unbeantworteten Fragen bzw. der geäußerten Unkenntnis daran zweifeln, dass die seit März 2015 inten…
„Die Vorfreude ist ziemlich gedämpft“
André Hahn im Gespräch mit Mario Dobovisek, Quelle: deutschlandfunk.de
Der Linken-Obmann im Sportausschuss, André Hahn, hat nicht den Eindruck, dass Doping international konsequent verfolgt wird. Die Entscheidung des IOC, russische Sportler nicht pauschal von den Olympischen Spielen in Rio auszuschließen, hält Hahn dennoch für sinnvoll. Alles andere wäre eine „unverhältnismäßige Kollektivstraf…